Sozialpädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Umgangscafé Spandau

Ab 01.09.2025 suchen wir in Teilzeit mit 15 Std./Woche zwei sozialpädagogische Fachkräfte (m/w/d) für unser Umgangscafé am Standort Kita und Familienzentrum Lasiuszeile und Stadtteil-Kita Ziegelhof in Berlin – Spandau.

Das Umgangscafé in der Kita und dem Familienzentrum Lasiuszeile und in der Stadtteil-Kita Ziegelhof ist ein neutraler und sicherer Ort, an dem sich getrenntlebende Eltern mit ihren Kindern treffen. Dabei können sie die gemeinsame Zeit individuell gestalten und z.B. spielen. Das Umgangscafé kann auch als Ort zur Übergabe genutzt werden. Das Umgangscafé stellt keine Alternative zum „begleiteten Umgang“ dar. Es kann jedoch z.B. als Brücke dienen zwischen einem erfolgreich beendeten begleiteten Umgang und einem Umgang in privatem Kontext. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

 

Wir suchen

sozialpädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Umgangscafé Spandau

  • ab 01.09.2025
  • in Teilzeit mit 15 Std./Woche

Ihre Aufgaben

  • Gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen realisieren Sie das Umgangscafé in der Räumlichkeit der Kita und des Familienzentrums Lasiuszeile und der Stadtteil-Kita Ziegelhof wöchentlich an drei Wochentagen von 16 bis 18:30 Uhr
  • Sie leisten Umgangsberatung im Vorfeld (diese kann flexibel vereinbart werden)
  • Sie unterstützen bei der Gestaltung von freien Umgängen, begleiten der getrenntlebenden Eltern bei der Übergabe der Kinder oder der Anbahnung von freien Umgängen nach einer Phase von „begleiteten Umgängen“ bei getrenntlebenden Eltern.
  • Bei vor Ort aufkommenden Fragen oder Schwierigkeiten geben Sie in Form von Kurzberatungen lösungsorientierte Impulse und leiten ggfls. weiter an die sich im Hause befindende EFH, RDS oder passende pädagogische (Familien-)­Angebote
  • Im Team mit den anderen koordinieren Sie telefonische Anfragen, führen Besucherstatistiken und Kurzdokumentationen der Fallarbeit
  • Zur Qualitätssicherung wird das Team regelmäßig im Austausch sein und supervidiert

 

Ihr Profil

  • Sie verfügen über eine staatliche Anerkennung als Erzieher*in / sozialpädagogische Fachkraft (B.A.) bzw. einen als vergleichbar anerkannten Studienabschluss
  • Sprachkenntnisse in Deutsch auf dem Niveau C1 sind ebenfalls obligatorisch
  • Sie haben Erfahrung im Feld der Arbeit mit Eltern im Kontext von Trennung und Scheidung und behalten stets das Wohl des Kindes im Blick
  • interkulturelle Kompetenz und Diversität ist für Sie nicht nur ein Begriff, sondern spiegelt sich in ihrem eigenen Leben sowie auch in Ihrer hohen Sensibilität für unterschiedliche Familienkulturen und Lebensentwürfe wieder

Was Sie von uns erwarten können

  • Vergütung: Unser Gehaltssystem ist mit dem Betriebsrat abgestimmt und entspricht den Entgelttabellen des TV-L im Land Berlin
  • Urlaub: Sie bekommen 30 Tage Urlaub und zusätzlich den 24. + 31.12. als freie Tage dazu
  • Jobticket: Wir bezuschussen Ihr Deutschland-Ticket Job, Ihr VBB Firmenticket
  • Onboarding: Das gesamte Team gestaltet Ihren Einarbeitungsprozess mit und steht Ihnen mit seinen unterschiedlichen Skills zur Seite, hier finden Sie Halt und Unterstützung
  • Entwicklung: Sie bekommen von uns Begleitung und Unterstützung als individuelle Berater*innen-Persönlichkeit! Zudem werden Weiterbildungen und Qualifikationen bei uns gefördert, auch externe Supervision können Sie regelmäßig in Anspruch nehmen
  • Kollegiale Aktivitäten: Fahrten, Feiern und originelle Aktionen gehören zur Juwo-Kultur
  • Gesundheitsförderung & Sport: über uns bekommen Sie u.a. vergünstigte Abos im Urban Sports Club mit einem extra Zuschuss obendrauf

Unsere weiteren Arbeitgeberleistungen finden Sie hier.

Bewerbung

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung per Mail unter dem Stichwort „Umgangscafé Spandau“ bis zum 03.08.2025 an bewerbung@jugendwohnen-berlin.de

 

Neben einem Lebenslauf, Zeugnissen und Nachweisen ist uns Ihr Motivationsschreiben besonders wichtig! Erzählen Sie uns, wer Sie sind und was Sie antreibt. Wir wollen Sie wirklich kennenlernen!

 

Ihr Ansprechpartner bei inhaltlichen Rückfragen:

Frank Aubel, Regionalleitung, Tel. 030 / 337737-0

 

Unser Schutzkonzept: Es ist unsere Verantwortung, dass unsere Angebote sichere Orte für junge Menschen sind. Deshalb entwickeln wir kontinuierlich ein Schutzkonzept sowie ein sexualpädagogisches Konzept. In Teams reflektieren wir transparent, wertschätzend und fehlerfreundlich unsere Handlungsmöglichkeiten.

 

Unsere Datenschutzerklärung zu Ihrer Bewerbung finden Sie hier.