Das Angebot
Den Mädchen und Jungen wird Raum geboten, um mithilfe der Gruppe und der Fachkräfte ihr Handlungsspektrum zu erweitern und schwierige Verhaltensweisen zu reflektieren.
Sie besprechen individuelle Problemlagen und nutzen die gemischte Gruppe als Übungsfeld, um Konflikte gewaltfrei zu lösen, Regeln einzuhalten und Freundschaften zu schließen.
Sie machen Ausflüge, spielen, kochen, tanzen und erhalten zusammen Unterstützung in schulischen Belangen.
Das Angebot richtet sich an
Mädchen und Jungen der ersten und zweiten Grundschulklasse, die im Sozialraum Schöneberg Nord wohnen und erhöhten Bedarf an Entwicklungsunterstützung in persönlichen, sozialen und emotionalen Themenbereichen haben.
Oft sind dies Defizite in Autonomie, Selbstvertrauen, Emotionalität, Beziehungs-, Lern- und Motivationsfähigkeit, Grob- und Feinmotorik und/oder folgende Verhaltensweisen: übermäßige, impulsive Aggression, delinquentes Verhalten, Ignorieren von Grenzen und Regeln, …
Primäres Ziel dieser Gruppe ist es, die Hilfebedarfe der Kinder dieser Altersgruppe so früh wie möglich aufzugreifen.
Was wir erreichen wollen
In der gemischten Jahresgruppe erlernen die Kinder wichtige Grundlagen eines gängigen Sozialverhaltens, um sich in ihrem Umfeld und in der Schule integrieren zu können. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich hierbei an der Lebenswelt und den Ressourcen der Kinder und beinhaltet methodisch handlungs-, erlebnis- und themenorientierte Elemente.
Konkrete pädagogische Ziele sind
Die Kinder werden in ihrer individuellen und freudvollen Persönlichkeitsentwicklung gefördert und erfahren in folgenden Themenbereichen Unterstützung:
- Einen Weg zu einem positiven Platz in der Gruppe finden
- Freundschaften in einer zunächst fremden Umgebung schließen lernen
- Erlernen von Regelakzeptanz
- Erwerb einer kooperativen Haltung in Spiel- und Freizeitsituationen
- Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens: Was macht mich aus? Wie gehe ich in Kontakt? Wie bekomme ich Anerkennung?
- Abbau von aggressiven Verhaltensweisen
- Erwerb von Konfliktlösungsstrategien und Lösungsansätzen
- Entwicklung eines sinnvollen und vielfältigen Freizeitverhaltens
- Erkennen und Entwickeln von Ressourcen in Familie und Umfeld
- Angst- und druckfreie Reflexion des schulischen Erlebens
- Kognitive Entwicklungsförderung durch fein- und grobmotorische Übungen
Wie wir arbeiten
Die Gruppentreffen sind jede Woche dienstags
von 16 bis 18 Uhr in unseren Gruppenräumen in der Alvenslebenstraße 25 (linker Eingang)
- Geschlechtermischung: Stärkung des natürlichen Umgangs mit dem anderen Geschlecht, Wahrnehmung und Thematisierung von individuellen Bedürfnissen, Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des Selbstvertrauens im Kontext von Mädchen- und Jungenbildern
- Freizeitpädagogische Angebote: Ausflüge, Förderung von Konzentration und Motorik in aktiven Freizeitangeboten, Sozialraumerkundungen, eigenverantwortliches Verhalten im Straßenverkehr
- Unterstützung in der schulischen Entwicklung: spielerische Sprachförderung, Selbstorganisation, Unterstützung in der Schuleingangsphase
- Training sozialer Kompetenzen: Umgang mit Gleichaltrigen beider Geschlechter, Förderung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Werte und Normen
- Methodenvielfalt: soziale Gruppenspiele, kreativ- und erlebnispädagogische Angebote, Peer-Learning, Durchführung von Gruppenritualen

Das Team
Die Jahresgruppe wird von zwei Fachkräften mit langjähriger Erfahrung in der Gruppenarbeit geleitet. Außerdem stehen zwei weitere erfahrene Kolleg*innen bereit, um auch im Vertretungsfall die Betreuungskontinuität zu gewährleisten und sicherzustellen.