Betreutes Wohnen im Verbund Mitte

BEW/WG-Verbund Oldenburger Straße

Der Verbund ist ein Zusammenschluss der Jugendwohngemeinschaft Wiclefstraße (WG) mit 4 Plätzen und dem Betreuten Einzelwohnen Oldenburger Straße (BEW) mit 9 Plätzen. Der Ladentreffpunkt des BEW in der Oldenburger Straße ist von den Wohnungen fußläufig nur eine Minute entfernt und wird sowohl von den Jugendlichen aus der WG als auch denen des BEW fast täglich genutzt.

Das Betreute Wohnen richtet sich an Jugendliche und Junge Erwachsene ab 16 Jahren, die aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können und Begleitung auf dem Weg in ein möglichst selbstständiges Leben benötigen.

BEW Verbund Mitte

Wohnen im Verbund Mitte

Seit über 30 Jahren befindet sich im gewachsenen Kiez, in Moabit, in der Oldenburger Straße, unser Wohnverbund Mitte. Infrastrukturell sehr gut angebunden, gibt es in unmittelbarer Nähe ebenso die Möglichkeit, im Grünen Erholung zu finden.

Zur Ausstattung des von allen Wohnungen fußläufig erreichbaren Ladentreffpunktes gehören zwei große, gemütlich eingerichtete Räume, ein Computerraum mit Internetanschluss und eine Küche mit zwei Waschmaschinen.

Für Einzelgespräche mit den Jugendlichen, Elterngespräche und Teamsitzungen stehen verschiedene Räume zur Verfügung. Eine Tischtennisplatte lädt zu sportlichem Austausch ein.

 

Voraussetzung für die Unterbringung im Wohnverbund

  • ist die Bereitschaft der Jungen Menschen, zur Mitarbeit und zum Einhalten von Regeln
  • die Fähigkeit, in betreuungsfreien Zeiten, eigenverantwortlich in den Wohnungen zu leben
  • eine Beauftragung vom zuständigen Jugendamt
  • Rechtliche Grundlagen: §§ 34, 41 SGB VIII

Was wir erreichen wollen

Wir bieten eine Unterstützung, alle Lebensbereiche betreffend, auf dem Weg in ein selbstständiges Leben. Ziele werden individuell, in Zusammenarbeit mit allen, an der Hilfe beteiligten, vereinbart und bearbeitet. Ziel ist es, am Ende der Hilfe eigenständig, mit Perspektive, möglichst in eigenem Wohnraum, leben zu können.

Wie wir arbeiten

Wir bieten ein geschütztes Umfeld und die Anbindung an eine Gruppe mit gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Wir arbeiten intensiv zusammen mit Eltern und relevanten Einrichtungen. Wir bieten, wenn notwendig, eine klare Tagesstruktur an und begleiten, beraten und unterstützen bei allen aufkommenden Themen.

 

Das Team

Unser Team besteht aus 4 Sozialpädagog*innen mit langjähriger Berufserfahrung. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, auch dann sehr flexibel auf den individuellen Betreuungsbedarf von Jugendlichen einzugehen und Betreuungskontinuität zu garantieren, wenn ein Jugendlicher die Betreuungsform wechselt (von der WG in das BEW oder auch umgekehrt).

Wir befinden uns stetig im Prozess der fachlichen Weiterbildung und nutzen Supervision und Teamsitzungen für kollegiale Beratungen.

Jugendwohngemeinschaft Wiclefstraße

Leistungsangebot (12 Wochenstunden Regelleistung):

  • Individuelle sozialpädagogische Unterstützung bei der Bewältigung des Alltages
  • Hilfestellung und Anregung bei Aufbau oder Stabilisierung des sozialen Umfeldes
  • Beratung und Begleitung bei der Suche nach geeigneten schulischen oder beruflichen Maßnahmen oder Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Verbindlich stattfindende Gruppenarbeit
  • Mehrmals wöchentlich stattfindende verbindliche Einzelgespräche
  • Krisenintervention
  • Planung und Durchführung von Elternarbeit
  • Beschäftigungs- und Freizeitangebote
  • Regelmäßiger Kontakt mit Ausbildern/Lehrern, Kooperation mit Jugendamt, Schule und anderen Institutionen
  • Wöchentliche Teambesprechungen, fachliche Leitung, bei Bedarf Einzelberatung, Supervision, Intervision

 

Betreutes Einzelwohnen Oldenburger Straße

Für das Betreute Einzelwohnen bieten wir drei unterschiedliche Leistungsprofile an:

1. Regelangebot mit 12 Wochenstunden

  • Treffpunkt des Trägers als Anlaufstelle und für gruppenpädagogische Angebote
  • Individuelle sozialpädagogische Unterstützung bei der Bewältigung des Alltages
  • Hilfestellung und Anregung beim Aufbau oder der Stabilisierung des sozialen Umfeldes
  • Beratung und Begleitung bei der Suche nach geeigneten schulischen oder beruflichen Maßnahmen und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Verbindlich stattfindende Gruppenarbeit
  • wöchentlich stattfindende verbindliche Einzelgespräche
  • Krisenintervention
  • Planung und Durchführung von Elternarbeit
  • Beschäftigungs- und Freizeitangebote
  • Regelmäßiger Kontakt mit Ausbildern/Lehrern, Kooperation mit Jugendamt, Schule und anderen Institutionen
  • Wöchentliche Teambesprechungen, fachliche Leitung, bei Bedarf Einzelberatung, Supervision oder Intervision

2. Intensivleistung mit 15 oder 18 Wochenstunden

  • Zusätzlich zum Regelangebot kann eine der folgenden Leistungen vereinbart werden:
  • Intensive Begleitung und Unterstützung bei schulischer oder betrieblicher Ausbildung
  • Besondere Unterstützung bei Körperpflege, Hygiene oder Haushaltsführung
  • Nachtkontrollen zur Unterstützung eines geregelten Tagesablaufs
  • Intensive Einzelbetreuung
  • Intensive Eltern- und Familienarbeit

3. Angebot mit geringer Betreuungsdichte mit 6 oder 9 Wochenstunden

Dieses Angebot bieten wir nur im Anschluss an eine Regelbetreuung an. Es beinhaltet u. a.:

  • Unterbringung i. d. R. in einer Einzelwohnung des Trägers mit Möglichkeit der Übernahme des Hauptmietvertrages oder ggf. in eigener Wohnung
  • Modifizierung des bisherigen Betreuungsbedarfs
  • Vereinbarung von Zielen im Rahmen einer gemeinsamen Hilfeplanung
  • Erstellung nachhaltiger Überlegungen zur angestrebten Verselbstständigung
  • Hilfe zur Erreichung schulischer oder beruflicher Maßnahmen
  • Unterstützung zur Sicherung des eigenen Wohnraums
  • Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung des jungen Menschen durch Erarbeitung eigenständiger und alternativer Lebensentwürfe
    Einbeziehung und Festigung der sozialen Netzwerke des jungen Menschen