Personal- und Sachkosten in Kitas

Über 79 Prozent der Kitaplätze in Berlin werden von freien Trägern zur Verfügung gestellt. Die Betreuung der Kinder findet im Auftrag des Landes Berlin statt und wird vom Land finanziert.

Die freien Träger erhalten aber nur 94,5 % der in den Kostenblättern als auskömmlich berechneten Personal und Sachkosten (100 % bei Kitas der Öffentlichen Eigenbetriebe). Den freien Trägern bleibt, sofern sie keine Goldreserven gehortet haben, nichts Anderes übrig, als diese Kürzung auch an die Erzieher*innen weiterzugeben. Die gekürzten Mittel wirken sich auch auf die Möglichkeiten des Einsatzes von Vertretungspersonal aus und damit auf die Betreuungsqualität bei den Kindern. Das Wirtschaftspersonal, das über die ohnehin zu geringen und noch dazu um die 5,5% gekürzten Sachkosten finanziert wird, hat ebenfalls das Nachsehen. Und die geplante sogenannte „Hauptstadtzulage“ soll auch nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes Berlin gelten.

 

Kindertagesstaetten Jugendwohnen im Kiez

Das Land Berlin nimmt damit eine weitere finanzielle Benachteiligung der Mehrheit der Erzieherinnen und Erzieher bewusst in Kauf und benachteiligt die freien Träger bei der Personalgewinnung gegenüber den Eigenbetrieben des Landes Berlin.