Offene Ganztagsbetreuung Schule am Koppelweg

Die Schule am Koppelweg ist eine moderne Ganztagsgrundschule mit kindgerechten Lernlandschaften für inklusive Bildung. Jugendwohnen im Kiez übernimmt mit Eröffnung der Schule im Sommer 2025 die Ganztagsbetreuung vor Ort.

 

Kinder aus dem Ganztag inder Schule am Koppelweg sitzen im Kreis und zeigen mit ihren Fingern in die Mitte

Die Schule am Koppelweg liegt in Britz und bietet Platz für ca. 430 Schüler*innen. Die Grundschule ist als Compartment-Schule angelegt.

Compartment“ steht  für ein innovatives Schulkonzept.

Im Rahmen der Compartmentschule wird der Unterricht in kleinen, flexiblen Bereichen, den sogenannten „Compartments“ – wie kleine Schulen innerhalb der Schule – abgehalten. Diese Bereiche bzw. Teamhäuser fungieren als eigenständige Lernwelten, die flexibel genutzt werden und sich stärker an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientieren. Fachräume, Lern- und Mehrzweckräume dienen als Orte zum Austausch, Lernen und Forschen und tragen so zu einer vielseitigen Schulstruktur bei.

 

Kooperation und soziale Fähigkeiten werden gefördert

  • Offene, flexible Teamräume: Die Lernräume fördern das soziale Miteinander der Kinder. Die Kinder lernen von- und miteinander und üben sich in Teamarbeit.
  • Vertraute Räumlichkeiten und vertraute Pädagog*innen und Erzieher*innen geben Kindern mit emotionalen Defiziten die Sicherheit, die sie brauchen, um sich auf schulische Inhalte einzulassen
  • Individuelle Förderung: Die Kinder lernen in unterschiedlich gestalteten Bereichen (Compartements). Dort gibt es ruhige, konzentrierte Zonen ebenso wie Bereiche für interaktive, kreative Gruppenarbeiten. So wird jede Förderung individuell angepasst.
  • Sozialraumbezug: Die Grundschule ist eng mit dem Kiez verbunden und beachtet die sozialen Bedürfnisse des Umfeldes. Jugendwohnen im Kiez hilft en Kindern, sich auch außerhalb der Schule in ihrem sozialen Umfeld gut zu entwickeln.

Kinder sitzen mit ihrer Erzieherin zusammen und halten an ihre Ohren Glocken

Angebote für Kinder

AG-Angebote

AGs wird es in den Bereichen Bewegung, Kreativität, Musik, Ernährung, Technik, Medienkompetenz und Soziales geben. Angebote der Eltern und Kooperationspartner aus dem Sozialraum ergänzen das Freizeitangebot. Die AGs finden jahrgangsübergreifend statt.

Projekte

In Zusammenarbeit mit den Kindern entwickeln wir Projekte und setzen sie gemeinsam mit den Kindern, Lehrer*innen, Eltern und externen Kooperationspartner*innen um.

Das können Projekte sein, wie:

ein Theaterstück, ein Fotoprojekt zum Thema „Unser Kiez“, eine Schülerzeitung, ein Schutzkonzept für die Schule, an dem sich alle orientieren können oder auch einen gemeinsamen Song schreiben und komponieren.

 

Gestaltung des Wochenplans

Ein geordneter Tagesablauf und regelmäßige Rituale helfen den Kindern, sich zurechtzufinden. Darum wird der Tagesablauf der ergänzenden Förderung und Betreuung möglichst regelmäßig gestaltet. Bewegungsphasen und freies Spiel wechseln sich tagsüber mit ruhigen, konzentrierten Arbeitsphasen ab. Die Kinder sollen zum Beispiel Lernthemen oder Projektarbeiten am Nachmittag ruhig in einer Lernphase bearbeiten können.

  • Bewegte Pause
  • Hausaufgabenzeit/Übungszeit
  • Mittagszeit
  • Bienen AG
  • Freizeitangebote

In den Ferien bietet der Ganztag ein kreatives, abwechslungsreiches und auf die Interessen der Kinder abgestimmtes Ferienprogramm an.

 

Öffnungszeiten

Der offene Ganztagsbetrieb der Schule am Koppeweg ist ganzjährig von 08.00-16.00 Uhr geöffnet.

 

Das Team

Die Bezugserzieher*innen einer Klasse oder Lerngruppe arbeiten jeweils im Tandem mit den zuständigen Klassenlehrer*innen. Sie stimmen sich in allen Fragen, die jeweilige Klasse betreffend, ab und führen ggf. gemeinsam Elterngespräche und Lernentwicklungsgespräche durch.

Die koordinierende Fachkraft organisiert den Ganztag und steht im wöchentlichen Austausch mit der Schulleitung.

Die Integrationsfachkraft kümmert sich um Anträge, Elterngespräche und die Abstimmung der Förderung von sogenannten Integrationskindern.