Offene Ganztagsbetreuung 32. Grundschule

Die 32. Schule liegt am Fehrbeliner Tor in Spandau und beherbergt ca. 180 Schülerinnen und Schüler. Das Schulangebot umfasst sechs Jul-Klassen für die Jahrgänge 1–2 sowie eine dritte Klasse mit zwei Willkommensklassen. Die Lernräume sind in klassische Comartements gegliedert und schaffen eine übersichtliche Lernumgebung. Seit August 2024 wird die Ganztagsbetreuung an der Schule von Jugendwohnen im Kiez angeboten.

Gemeinsam stark!

Die 32. Grundschule folgt als Compartement-Schule einem innovativen Schulkonzept. In der Compartmentschule findet der Unterricht in kleinen, flexiblen Bereichen statt, den „Compartments“ – ´kleine Schulen´ in der Schule. Diese Bereiche sind wie eigenständige Lernwelten, die individuell genutzt werden können und sich stärker an den Bedürfnissen der Schüler*innen orientieren. Fachbezogene Räume, Lern- und Mehrzweckräume sind Orte zum Austauschen, Lernen und Forschen und bilden zusammen  eine vielseitige Schule.

Es gibt drei Compartements (Klasse 1–6), sie sind wie drei Minischulen zu verstehen mit den Profilen: Kreativität, Bücher/Literatur und Entdecker*innen.

 

Offene Ganztagsbetreuung

  • Frühdienst: 6:00–7:30 Uhr – ergänzende Förderung und Betreuung
  • Schulbeginn: ab 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr – Integrierte Erzieher*in in Bezugserzieherprinzip
  • Lernwege: individuelle Lernwege in Mathe, Deutsch und anderen Inhalten, angepasst an das Tempo jedes Kindes
  • Unterrichtsergänzung: Erzieher unterstützen den Unterricht, helfen Lernprozesse zu strukturieren und entlasten die Klassenlehrkräfte
  • Mittagsbetreuung: Begleitung durch Erzieherinnen nach 13:30 Uhr
  • Hausaufgabenzeit: ca. 14:30 Uhr
  • Nachmittagsprogramm: Briefing der Erzieherinnen, Planung von Angeboten (z. B. Fußball-AG, Bastelzeit)
  • AG-Programm: klassenübergreifende Organisation bis 16:00 Uhr
  • Spätdienst: 16:00–18:00 Uhr – Freispiel und gemeinsamer Ausklang des Tages

Junge mit mikroskop, Ganztag 32. Grundschule

Angebote für Schülerinnen und Schüler

  • Schülerrat und Partizipation
  • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Gemeinsames Mittagessen

Angebote für Lehrkräfte

  • Kooperationen innerhalb der Comparto
  • Kleinteams mit Erzieherinnen
  • Unterstützung bei der Unterrichtsdurchführung

Angebote für Eltern

  • Elterncafé
  • Offene Sprechzeiten und Austauschmöglichkeiten rund um den Ganztagsbetrieb