NeustadtKids – Stark durch Gemeinschaft
Lücken schließen
In der Spandauer Neustadt gibt es nach der Schule kaum passende Angebote für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren. Sie sind zu alt für den Spielplatz und zu jung für den Jugendclub – die „Lückekinder“ bleiben oft außen vor. Mehr als die Hälfte der Kinder in der Neustadt wächst in einkommensschwachen Familien auf. Für viele sind kostenpflichtige oder überfüllte Freizeitangebote unzugänglich. Das Projekt NeustadtKids möchte diese Lücke schließen und bietet kostenlose, verlässliche Gruppenangebote direkt im Kiez an.
Das Angebot richtet sich
- Primär: an Kinder von 10–14 Jahren, besonders solche, die wenig Zugang zu Freizeitangeboten
- Sekundär: Eltern, Geschwister und Nachbar*innen einbezogen, die durch gemeinsame Aktivitäten und Feste in das Projekt eingebunden werden.
Der Zugang zu den Angeboten erfolgt über Schulen, Horte, Kiezeinrichtungen und ein sichtbar gestaltetes Auftaktangebot zum Projektstart.

Was wir erreichen wollen
Mit NeustadtKids möchten wir Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren in der Spandauer Neustadt langfristig in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken, ihre Selbstwirksamkeit fördern und ihnen neue Perspektiven für eine aktive Freizeitgestaltung eröffnen. Die Jahre zwischen 10 und 14 sind entscheidend für eine positive Jugendentwicklung. Wir möchten die Kinder dabei unterstützen, ihre eigenen Potenziale zu entdecken und zu entfalten.
Wie wir das erreichen wollen
- Förderung von Partizipation und sozialem Lernen: Jedes Jahr sollen mindestens zwei selbstinitiierte Kinderprojekte im Kiez umgesetzt werden.
- Begleitung beim Übergang zur weiterführenden Schule: In Kooperation mit Grundschulen sichern wir verbindliche Aufnahmegespräche mit Kindern und Eltern.
- Stärkung der Elternbeteiligung: Mindestens drei gemeinsame Aktivitäten pro Jahr (Ausflüge, Kochangebote, Feste) sollen stattfinden.
- Aktivierung der Nachbarschaft: Ein Kiezfest soll Kinder, Eltern, Schulen und Anwohner*innen zusammenbringen.
- Sicherstellung von Nachhaltigkeit: Mindestens die Hälfte der Kinder soll über ein Jahr hinweg aktiv bleiben und auch im Übergang zur 7. Klasse weiterhin eingebunden werden.
Unsere Gruppenarbeit
Die Gruppenarbeit orientiert sich an den Prinzipien der sozialpädagogischen Gruppenarbeit. Kooperative Spiele oder Bewegungseinheiten fördern den Teamgeist und die Aufmerksamkeit. Thematische Schwerpunkte z.B. der Umgang mit Konflikten, Mediennutzung, Kiezgestaltung finden ebenso Raum wie Eigeninitiative und individuelle Interessen. Erlebnispädagogische und Kreative Elemente ergänzen das Angebot. Es geht um Zugehörigkeit, Verbindlichkeit und Mitbestimmung. Dabei profitieren die jüngere Kinder von den Erfahrungen deer älteren Schüler*innen.
Das Team
Unser Team besteht aus erfahrenen sozialpädagogischen Fachkräften, die mit viel Engagement und Fachwissen an der Umsetzung des Projekts arbeiten.

