Paritätischer Campus Blücher: Ein Platz für Wohnen, Inklusion und Kinderbetreuung feierlich eingeweiht
Am Freitag, 12. September 2025, wurde der Paritätische Campus Blücher mit einem Sommerfest eingeweiht. Das Projekt markiert den Abschluss der Sanierung des 1960 erbauten Heinrich-Plett-Hauses, das bis 2012 als Seniorenheim genutzt wurde. Die Fertigstellung setzt Maßstäbe für die gemeinsame Nutzung sozialer Räume in Berlin.
2012 erwarben Vita e.V. und Jugendwohnen im Kiez e.V. das 7.500 Quadratmeter große Gelände an der Ecke Blücherstraße/Schleiermacherstraße. Ziel war es, durch enge Kooperation günstigen Wohnraum zu sichern und auf dem Gelände eine soziale Infrastruktur zu schaffen. Dafür gründeten die Partner die Blücherstraße 26 Housing gGmbH als gemeinsame Tochtergesellschaft.
Auf dem Campus finden sich Wohnungen für Bestandsmieter*innen und Wohn- und Unterstützungsangebote für Wohnungslose, Therapeutische Wohnformen, Eingliederungshilfe, Betreutes Einzelwohnen für junge Menschen und für Menschen in der Ausbildung. Eine Kita mit 80 Plätzen ergänzt das Angebot.
„Es muss doch darum gehen, dass wir in dieser Gemeinschaft, in dieser Gesellschaft und in dieser Demokratie für alle … einen Wohnraum haben, der bezahlbar ist, der lebbar ist, und der eine Gemeinschaft ermöglicht, wie hier.“ Peter Knösel, Vorstand Jugendwohnen im Kiez e.V.
Dr. Johny N. Weatherly, Vorstand von Vita e.V., betonte: „Nach über 13 Jahren können wir gemeinsam ein umfassendes Bau- und Entwicklungsprojekt … abschließen. Was kompliziert … anfing, ist zu einem guten Ende gekommen, zu einem Paritätischen Campus, lebendig, Cosmo politisch, im Kiez integriert…“

Der Paritätische Campus Blücher steht heute als gemeinsames Zentrum sozialer Angebote für Inklusion, Wohnen, Kinderbetreuung und Begegnung – ein lebendiger Beweis dafür, was gelungene Kooperationen von Wohlfahrtsträgern für Menschen in Berlin ermöglichen können.
Martin Hoyer, Geschäftsführer beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin, hob hervor: „Wenn soziale Träger selbst Bauprojekte anstoßen, um Wohnraum und soziale Angebote zu sichern, kann das nicht genug Anerkennung bekommen“.
Gunter Fleischmann, Geschäftsführer der Blücherstr. 26 Housing gGmbH, dankt allen am Projekt beteiligten und ganz besonders auch den Bewohner*innen „Es hat eine Menge Energie und Engagement gebraucht, ein so komplexes Vorhaben umzusetzen…Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten während der fast 3-jährigen Sanierung am meisten unter dem Baulärm, dem Dreck und den Umzügen zu leiden. Wir danken Ihnen herzlich für die Geduld und Ausdauer und hoffen, dass das schöne Ergebnis … für die Belastungen entschädigt.“ Gunter Fleischmann, Geschäftsführer der Blücherstr. 26 Housing gGmbH.